
Ausstellung DERMA im Q18 – Quartier am Hafen, Köln, von und mit Liza Dieckwisch, Klara Kayser und Julia Gruner, 2022 / exhibition DERMA at Q18 – Quartier am Hafen, Cologne, by and with Liza Dieckwisch, Klara Kayser and Julia Gruner, 2022
Fotos: © Kai Werner Schmidt

Julia Gruner:
Lazy Painting, 2022, Acrylfarbe und Nessel, gefüllt mit Verpackungsmaterialien / acrylic and nettle, filled with packaging material

Ohne Titel, 2022, Druck auf Samt, Silikon, Pigment, PVC-Folie / print on velvet, silicone, pigment, PVC foil

international Wall Tattoo (protector), 2022, Digitaldruck auf Klebefolie / digital print on adhesive foil

Installationsansicht Q18 / installation view at Q18

I hope I haven‘t changed (2), 2022, bedruckter Industrieteppich in Stahlrahmen / print on industrial carpet in steel frame

Lazy Paintings, 2022, Acrylfarbe und Nessel, gefüllt mit Verpackungsmaterialien / acrylic and nettle, filled with packaging material

Installationsansicht Q18 / installation view at Q18

Julia Gruner:
Firming Lover, 2022, Inkjet-Print auf Plakatpapier, auf die Wand gekleistert / inkjet print on blueback paper, glued to the wall

Ohne Titel, 2018, Steingut, Glasur / glazed ceramic

Installationsansicht Q18 / installation view at Q18

Liza Dieckwisch:
Ohne Titel, 2022, Silikon, Pigment / silicone, pigment

international Wall Tattoo (inhale exhale), 2022, Digitaldruck auf Klebefolie / digital print on adhesive foil

Giant Pudding Mochi Artist Mukbang, 2022, Video, Farbe, 7:50 min. / video, color, 7:50 min.
Video link: https://youtu.be/TpGD-41NsRo

Videostill Giant Pudding Mochi Artist Mukbang

Klara Kayser:
international Wall Tattoo (the body is body in body), 2022, Digitaldruck auf Klebefolie / digital print on adhesive foil
(English below)
In der Ausstellung DERMA wird Haut als eine dynamische Grenze verhandelt, die physisches und geistiges Material sowohl ausschließen als auch hindurch lassen kann. Die Materialien der Ausstellung zeichnen sich durch starke visuelle – fast fetischhafte – Komponenten aus, die unterschiedliche Begierden, aber auch Abwehrverhalten erzeugen. Diese Reaktionen basieren häufig auf einer erlernten, teilweise irrationalen Materialerziehung. Im Gegensatz zur traditionellen Trennung zwischen künstlichen und natürlichen Materialien und den daraus resultierenden Zuschreibungen in gute und schlechte, gesunde und schädliche oder wertvolle und arme Materialien wird in ihrem Gebrauch bei der Ausstellung DERMA keine Hierarchie und kein Wertesystem impliziert. Gängige Vorstellungen einer klaren Trennung dieser Phänomene werden hinterfragt.
---
The exhibition DERMA treats skin as a dynamic boundary that can exclude or include physical and mental material. The materials in the exhibition are characterized by strong visual – almost fetish-like – components that generate different desires, but also defensive behaviors. These reactions are often based on a learned, sometimes irrational material education. In contrast to the traditional division between artificial and natural materials and the resulting attributions into good and bad, healthy and harmful, or valuable and poor materials, no hierarchy or value system is implied in their use in the DERMA exhibition. Common notions of a clear separation of these phenomena are questioned.