Sediment I, 2019
Mikroskopaufnahme von Pigmentablagerungen im Malwasser / microscopic image of leftover pigments in brush cleaning water
Inkjetprint auf Hahnemühle Ultrasmooth, auf Alu Dibond kaschiert / inkjet print on Hahnemühle Ultrasmooth mounted on Alu Dibond,
84 x 60 cm



Sediment III, 2019
Inkjetprint auf Hahnemühle Ultrasmooth, auf Alu Dibond kaschiert / inkjet print on Hahnemühle Ultrasmooth mounted on Alu Dibond,
160 x 160 cm



Sediment I und V, 2019
Inkjetprint auf Hahnemühle Ultrasmooth, gerahmt / inkjet print on Hahnemühle Ultrasmooth, framed
125 x 90 cm + 125 x 65 cm
Installationsansicht im Museum Kunstpalast Düsseldorf / installation view at Museum Kunstpalast Düsseldorf



Sediment V, 2019
Inkjetprint auf Plakatpapier, auf die Wand geklebt / inkjet print on wallpaper, glued to the wall,
280 x 117 cm
Installationsansicht bei der Setareh Galerie Düsseldorf / installation view at Setareh Gallery Düsseldorf



Sediment VI, 2020
Inkjetprint auf Hahnemühle Ultrasmooth / inkjet print on Hahnemühle Ultrasmooth,
84 x 60 cm



(English below)

Textauszug von Felix Fischer über die Arbeit Sediment V anlässlich der Ausstellung Genius Loci 7 – IT JUST SMELLS FUNNY in der Setareh Galerie, Düsseldorf, 2019

Der Blick in das Schaufenster des Galerieraumes fällt auf eine leuchtend bunte Fläche. Der Betrachter sieht einen großen gesteinsartigen Umriss, welcher einem naturkundlichen Museum oder einer mineralogischen Sammlung entsprungen zu sein scheint. Tatsächlich handelt es sich um eine Vergrößerung von Farbpigmenten, die als Inkjet-Print auf eine Stellwand hinter dem Fenster angebracht wurde. Die Arbeit entstammt einer Serie von Mikroskopaufnahmen von Pigment-Sedimenten, die sich nach dem Pinselauswaschen in Julia Gruners Malwasser abgelagert hatten. Die ausgewaschenen Farbpartikel, die sich am Boden des Behälters angesammelt und beim Verdunsten des Wassers abgesetzt haben, wirken in der hundertfachen Vergrößerung wie Sedimente oder geheimnisvolle Gesteinsschichten aus potentiell edlen Substanzen. Julia Gruner verweist damit bewusst auf den mineralischen Ursprung herkömmlicher Farbpigmente. Mineralische Stoffe, verschiedenfarbige Erden, ja selbst zu feinstem Staub zerriebene Halbedelsteine bildeten einst die Grundlagen jeglicher Malerei. Die fast wissenschaftliche Untersuchung und stark vergrößerte Sichtbarmachung dieser Sedimente macht auf überzeugende Weise die eigentliche materielle Substanz bewusst, aus der Malerei besteht. In diesem Zusammenhang erscheint es paradox, dass die Künstlerin ausschließlich synthetische Acrylfarben verwendet, die in Wahrheit gar keine Gesteinspartikel mehr enthalten. Zudem bedeutet diese Vorgehensweise eine Verdichtung, ein Konzentrat von Julia Gruners vorherigen Arbeiten: Sie schafft, wenn man so will, einen archäologischen Nachweis ihrer Tätigkeit als Malerin.
Dieser auf die Galeriewand gebrachte Druck wirkt überraschend plastisch und fast so, als wäre die imaginäre Gesteinsfläche von einer dreidimensionalen Wand umfasst oder würde gar aus dieser herausbrechen. Stellwand und Arbeit sind eins geworden. So hinterfragt Julia Gruner die Beziehungen von Ausstellungsraum, ausgestellter Kunst und dem Betrachter – ein Aspekt, der bei ihren Arbeiten immer wieder auftaucht.


---

Excerpt from a text by Felix Fischer about the work Sediment V on the occasion of the exhibition Genius Loci 7 – IT JUST SMELLS FUNNY at Setareh Gallery, Düsseldorf, 2019

The view through the window of the gallery space is of a vibrantly colorful surface. The viewer sees a large rock-like silhouette that seems to have been taken from a natural history museum or a mineralogical collection. In fact, it is an enlargement of paint pigments that has been mounted as an inkjet print on a mobile screen behind the window. The work comes from a series of microscopic images of pigment sediments deposited in Julia Gruner's painting water after rinsing her paintbrush. When magnified a hundredfold, the washed-out paint particles, which accumulated at the bottom of the container and were deposited when the water evaporated, look like sediments or mysterious rock layers made from potentially precious substances. Julia Gruner is deliberately referencing the mineral origin of conventional paint pigment. Mineral substance, clays of different colours. And even finely ground semiprecious stones once formed the basis of any painting. The almost scientific investigation and greatly enlarged visibility of these sediments makes us aware of the actual material substance that makes up painting. In this context, it seems paradoxical that the artist only uses synthetic acrylic paints, which in actual fact no longer contain rock particles. Additionally, the method signifies a consolidation, a concentration of Julia Gruner's previous works – she creates, if you will, archaeological evidence of her work as a painter.
This print displayed on the gallery wall looks surprisigly lifelike and almost as if the imaginary surface of the rock were surrounded by a three-dimensional wall or could even break out of it. The mobile screen and the work have become one. In this way Julia Gruner interrogates the relationships between the exhibition space, the art on display, and the viewer, an aspect hat repeatedly emerges in her work.