Obst macht fit!
Acrylfarbe / acrylic paint, 45 x 45 x 50 cm
Foto: © Thorsten Arendt
Obst macht fit!, 2016
Wandmalerei und Objekte aus Acrylfarbe, Installationsansicht im Kunstraum Düsseldorf /
wall painting and objects made from acrylic paint, installation view at Kunstraum Düsseldorf
Bananenhaut, 2015
Acrylfarbe / acrylic paint, 10 x 10 x 17 cm
Obst macht fit!
Von Beat Wismer
Als sei hier etwas verwechselt worden: Die als Ausstellungsansicht deklarierte Aufnahme des Ausstellungsraumes zeigt, möchte man meinen, wohl eher nicht eine Ausstellung; vielleicht handelt es sich um eine Platzhalteraufnahme, die den Raum vor der Installation der Werke in der Ausstellung zeigt? Den Titel der Arbeit – Obst macht fit! – finden wir auf einer mit einem Obststillleben bemalten Plastiktüte am Fuß der wohl vom Flachmaler zum Anstrich vorbereiteten, frei im Raum stehenden Rigipswand. Neben der Tüte mit dem aufgemalten Stillleben das tatsächliche, also wenig kunstvolle Stillleben mit Resten von verspeisten Früchten, mit Stücken von Orangenschalen am Boden und im Kekskarton und einer in den Plastikbecher gedrückten Bananenschale. So sieht es aus.
Natürlich ist es nicht korrekt (wenngleich bestimmt weiterverbreitet als zugegeben), die Ausstellung anhand von Fotografien zu beschreiben; andererseits erweitert Julia Gruner ihr raffiniertes Spiel um echt und falsch (das englische fake wäre in diesem Fall präziser) mit ihrer Publikation um eine zusätzliche irritierende Dimension. Hier, im Druckwerk, kann ich kaum anders als die scheinbar achtlos liegengelassenen Dinge für wahr zu nehmen: die Becher und die Kartons, die Fruchtschalen, die Obsttüte. Wie bei der Regenhaut, die nur so heißt, in Tat und Wahrheit aber eine Farbhaut ist, könnten meine Finger in der Berührung der Objekte aber immerhin ertasten, dass sich meine Augen durch deren Erscheinung hatten täuschen lassen; die Finger würden spüren, dass die Gegenstände nicht die sind, die sie zu sein vorgeben, dass die Tüte und die Fruchtreste vielmehr aus demselben Stoff bestehen und dass dies wiederum der gleiche Stoff ist, aus dem Malerei besteht: aus Acrylfarbe nämlich. Aber ich dürfte es nicht: Es ist verboten, die Kunstwerke zu berühren – das weiß jedes Kind.
Die Objekte liegen am Boden vor einer nicht tragenden, im Raum stehenden Holzwand, lindgrün grundiert wie es sich für eine Rigipswand für eine Nasszelle gehört, darauf ein weißer Raster, der ein Grundelement von Malerei vor Augen führt: indem sie etwas zudeckt – hier die Fugen zwischen den aneinander stoßenden Platten – enthüllt sie ebenso: die unter ihr liegende Struktur. Und der Anstreicher – wieso sollte ausgerechnet er nicht viel von Malerei verstehen? – würde sofort realisieren, dass hier etwas nicht stimmen kann: dass die Rigips-Farbe nämlich auf eine nicht-Rigips-Struktur aufgetragen wurde; dass dies nicht die fachmännische Vorbereitung einer Ausstellungsarchitektur sein kann; dass dies vielmehr vielleicht die Ausstellung selbst sein könnte. Die Wand, die vor Zeiten im Ausstellungsraum aufgebaut wurde, um neben den tragenden Außenwänden zusätzliche Präsentationsfläche für Kunst, speziell für Bilder, zu bieten, wird in der Behandlung von Julia Gruner diesem Präsentationszweck auf ganz besondere, wortwörtliche Weise gerecht: sie wird – im doppelten Sinn – zum Grund, also auch zur Begründung für ihre in situ ausgeführte Malerei.
Julia Gruner spielt das alte, Augen, Sinn und Geist verführende Spiel der Malerei – vom seit der Antike attraktiven Trompe-l‘oeil über das Argument des Paragone seit dem 16. Jahrhundert („La pittura fa parere quello che non è“) bis zu Magrittes Pfeife und darüber hinaus – ebenso intelligent und reflektiert wie lust- und humorvoll, ebenso souverän wie raffiniert weiter: Und wir realisieren bald, dass wir nicht irrtümlich einige Tage vor der Eröffnung zum Kunstraum gekommen sind, dass wir vielmehr Teil eines komplexen dreidimensionalen Bildes geworden sind, in das wir uns mit dem Eintritt in die Ausstellung begeben haben, und dass auch wir, die Besucher, darin unsere Rolle spielen: so wie der „richtige“ Heizkörper hinter der Wand zum Sockel für ein Stillleben mit „falschen“ Pappbechern geworden ist.
Obst macht fit!
By Beat Wismer
As if something has been confused: the photography of the exhibition space, declared as a view of the exhibition, does rather not show, one reckons, the exhibition; maybe it is a spaceholder, showing the room before the artworks have been installed? We find the name of the work – Obst macht fit! (Fruit keeps you fit!) – on a plastic bag painted with a fruit still life, lying at the foot of a gypsum wallboard seemingly prepared for coating by the decorator. Next to the bag with the painted still life the real, less artful still life with leftovers of consumed fruit, bits of orange peel on the floor and in a biscuit box and banana peel pushed into a plastic cup. That‘s what it looks like.
Of course it is not correct (though surely more widespread than admitted) to describe the exhibition based on photographies; but then, with her publication, Julia Gruner does extent her refined game of true and false (the English fake would be more precise here) with another confusing dimension. Here, in the printed work, I have to take the seemingly carelessly discarded items for what they are: the cups and the boxes, the fruit husks, the fruit bag. Just like Regenhaut (Rain Skin), which is only called like this, but in reality is a skin of paint, my fingers could at least feel that my eyes have been conceived by appearances; the fingers would feel that the items are not what they pretend to be, that the bag and the fruit leftovers are made from the same fabric, which at the same time is the fabric of which painting is made: namely acrylic paint. But I would not be allowed: it is forbidden to touch the artworks, as every child knows.
The objects are lying on the floor in front of a non-load-bearing wooden wall standing in the room, coated mint green as befitting the gypsum wallboard for a wet room, upon which a white grid has been painted, which demonstrates a core element of painting: by covering something – in this case the joints where the plaster boards meet – it also reveals: the underlying structure. And the decorator – why would he, of all people, not understand something about painting? – would immediately realise that something cannot be right here: that the plaster board colour has been applied to a non-plaster board structure; that this cannot be the professional preparation of an exhibition architecture; that this, after all, might be the exhibition itself. The wall, which in earlier times had been errected to provide presentation surface in addition to the supporting outer walls, especially for paintings, satisfies this presentation purpose in a specific and literal way through Julia Gruner‘s treatment: it becomes – in a double sense – a well-grounded surface for her painting in situ.
Julia Gruner plays the old game of painting, seducing eyes, sense and the mind – from the trompe-l‘oeil, attractive since antiquity, over the argument of Paragone since the 16th century („La pittura fa parere quello che non è“) to Magritte‘s pipe and beyond – at the same time intelligent and reflected, full of relish and humour, plays it at the same time confident and sophisticated: and we soon realise that we did not show up a few days before the opening of the arts space by mistake, but that we have become part of a complex threedimensional painting, into which we have entered by entering the exhibition, and that we, the visitors, have our role to play in it: just like the „real“ radiator behind the wall has become the pedestal for a still life of „fake“ paper cups.